Taufe, Trauung, Trauerfall


Das Pfarrbüro Mackenzell ist seit September 2022 nur noch montags von 10 - 12 Uhr unter Telefon: 06652 1522 zu erreichen.

 

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an das Zentrale Pfarrbüro in Hünfeld:

Telefon:  06652 99223 - 0 oder zentralespfarrbuero.huenfelder-land@bistum-fulda.de.


Taufe

In allen Angelegenheiten wie Taufen, Trauungen oder Trauerfällen bitte an das Zentrale Pfarrbüro in Hünfeld wenden, Telefon:  06652 99223 - 0 oder zentralespfarrbuero.huenfelder-land@bistum-fulda.de.

 

Wenn Sie Ihr Kind in Mackenzell, Dammersbach, Molzbach oder Nüst taufen lassen möchten, dann setzen Sie sich mit dem zentralen Pfarrbüro Telefon: 06652 99223 - 0  bezüglich Anmeldung und Ausfüllen der entsprechenden Formulare in Verbindung. Bitte geben Sie dort Ihr Stammbuch oder falls nicht vorhanden eine Kopie der Geburtsurkunde ab.

 

Wenigstens ein Taufpate muss katholisch und gefirmt sein. Er/Sie soll ja den Täufling auf seinem Weg in den Glauben begleiten. Falls der Pate nicht selber in unserer Pfarrei getauft wurde, ist die Vorlage eines aktuellen Taufauszugs zur Übernahme des Patenamtes von seiner Taufpfarrei vorzulegen. Sie ist dort erhältlich, wo er selber getauft wurde und seine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche vermerkt ist. Falls der Pate in unserer Pfarrei getauft und gefirmt wurde, aber später verzogen ist, benötigt dieser eine Mitgliedsbescheinigung der aktuellen Kirchengemeinde.

 

Zur Taufe besorgt werden muss eine Taufkerze und nach Möglichkeit ein Taufkleid, etwa aus der Familie eines Elternteils. Bei der Namenswahl achten sie bitte darauf, dass das Kind, zumindest als Zweitname den Namen eines/ einer Heiligen der katholischen Kirche bekommt. Zur Bedeutung des Namens finden sie Hinweise unter: www.heiligenlexikon.de. In das Formular der Geburtsbescheinigung im Stammbuch wird auf der Rückseite die Taufe eingetragen. Bitte dieses Formular auch bereithalten. Sie können dieses Formular oder das Stammbuch ca. zwei Wochen nach der Taufe im Pfarrbüro abholen.

 

Weitere Informationen zur Taufe finden Sie unter 

Blumenschmuck: Unsere Kirchen sind mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besondere Wünsche haben oder auch Blumen stiften möchten, wird um Absprache mit dem Pfarrbüro gebeten, Telefon:  06652 99223 - 0. Der Blumenschmuck in Mackenzell wird derzeit von einem wechselnden Team vorgenommen, daher die vorherige Absprache mit dem Pfarrbüro. In den Filialkirchen mit den Küstern bzw. Verantwortlichen vor Ort, Dammersbach Frau Glotzbach Telefon: 06652 8462, Nüst Frau Trost Telefon: 06652 3943 und Molzbach Herr Bott Telefon: 06652 1226 oder Frau Vogt Telefon: 06652 1647.

 

Kosten, die anfallen:

Für die Feier der Taufe sind 5 € Verwaltungsgebühr, 5 € Stolgebühr und 10 € für den Küsterdienst zu entrichten. Optional: Organistendienst 25 €, pro Messdiener 5 €.


Trauung

In allen Angelegenheiten wie Taufen, Trauungen oder Trauerfällen bitte an das Zentrale Pfarrbüro in Hünfeld wenden, Telefon:  06652 99223 - 0 oder zentralespfarrbuero.huenfelder-land@bistum-fulda.de.

 

Wer in der Pfarrei Mackenzell mit den Filialen Dammersbach, Nüst und Molzbach seinen Wohnsitz hat und kirchlich heiraten möchte, sollte dies spätestens

 

3 Monate vor dem gewünschten Termin im zentralen Pfarrbüro Telefon: 06652 99223 - 0 angeben.

 

Um katholisch heiraten zu können, muss nur einer der Partner katholisch sein. Der andere Partner muss mit dieser Form der Trauung einverstanden sein und übernimmt damit alle damit verbundenen Rechte und Pflichten.

 

Zuständig für die Trauung ist der Seelsorger vor Ort. Einem anderen Priester oder Diakon kann gegebenenfalls vom Seelsorger vor Ort die Beauftragung zur Trauung erteilt werden.

 

Mit dem Seelsorger vor Ort ist der Termin für das Brautgespräch auszumachen. Bitte halten Sie dazu Ihre Urkunden bereit. Katholiken, die nicht in der Pfarrei Mackenzell getauft wurden, benötigen für das Brautgespräch einen Taufschein zum Zwecke der Eheschließung, der nicht älter als 6 Monate sein darf. Dieser wird von der Pfarrei ausgestellt, in der die Taufe stattfand.

 

Der kirchlichen Trauung muss normalerweise immer erst die standesamtliche Trauung vorausgehen. Über zu genehmigende Sonderregelungen können sie mit Ihrem Seelsorger sprechen.

 

Wir empfehlen, vor der Trauung an einem Ehevorbereitungskurs teilzunehmen.

 

Nähere Informationen z.B. unter:

 

Zur Trauung ist jeder als Trauzeuge zugelassen. Es ist keine konfessionelle Zugehörigkeit erforderlich.

 

Mitzubringen am Hochzeitstag sind das Stammbuch mit dem Vermerk der stattgefundenen zivilen Eheschließung und die Trauringe. Das Stammbuch kann ca. zwei Wochen nach der Trauung im Pfarrbüro wieder abgeholt werden.

 

Blumenschmuck: Unsere Kirchen sind mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besondere Wünsche haben oder auch Blumen stiften möchten, dann sprechen Sie das ab mit:

  • Mackenzell:  Bitte das zentrale Pfarrbüro kontaktieren unter Telefon: 06652 99223 - 0. Der Blumenschmuck in Mackenzell wird derzeit von einem wechselnden Team vorgenommen, daher die vorherige Absprache mit dem Pfarrbüro
  • Dammersbach: Frau Glotzbach, Telefon: 06652 8462
  • Nüst: Frau Trost, Telefon: 06652 3943
  • Molzbach: Herr Bott, Telefon: 06652 1226 oder Frau Vogt, Telefon: 06652 1647

 

Kosten: Für die Feier der Trauung sind 5 € Verwaltungsgebühr, 5 € Stolgebühr und 20 € für den Küsterdienst zu entrichten. Optional: Organistendienst 25 €, pro Messdiener 5 €, Brautmesse 5 €.

 

Weitere Informationen:


Trauerfall

In allen Angelegenheiten wie Taufen, Trauungen oder Trauerfällen bitte an das Zentrale Pfarrbüro in Hünfeld wenden, Telefon:  06652 99223 - 0 oder zentralespfarrbuero.huenfelder-land@bistum-fulda.de.

 

Die Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer in Mackenzell unterhält bis heute den Friedhof in Weißenborn. Die Friedhofsordnung wurde der Friedhofsordnung der Stadt Hünfeld angeglichen, um einmal die Übernahme des kirchlichen Friedhofs von der Stadt zu ermöglichen. Grundsätzlich können Verstorbene aller Konfessionen und Religionen, auch Religionslose, auf unserem Friedhof bestattet werden.

 

Was ist zu tun, wenn ein Angehöriger im Sterben liegt oder bereits verstorben ist? Bei einem Katholiken ist es sinnvoll zunächst den Ortsgeistlichen zu informieren, um auf Wunsch die Sakramente spenden zu können, oder ihnen beim Abschied von dem Verstorbenen zur Seite stehen zu können.

 

Wenn der Angehörige verstorben ist, informieren sie bitte den Ortsgeistlichen und das von ihnen ausgewählte Beerdigungsinstitut und den Hausarzt zur Ausstellung eines Totenscheins. Informieren sie bitte auch die für die Orte zuständigen Beauftragten, die das Einläuten übernehmen (siehe Telefonliste) und informieren sie das Pfarrbüro in Mackenzell unter Telefon: 06652 1522. Wenn sie eine neue Grabstätte auf unserem Friedhof belegen möchten wenden sie sich bitte an Hr. Thorsten Göller, bzgl. der gewünschten Grabstelle und wer den Aushub des Grabes vornimmt (in der Regel auch Herr Göller)

 

Der Aushub kann auch traditionell in Nachbarschaftshilfe erfolgen (außer Tiefengrab)

 

Vorrang hat die Erdbestattung: Das seit 1988 geltende Kirchenrecht ermöglicht auch eine Feuerbestattung, wenn sie nicht aus Gründen gewählt wird, die der christlichen Glaubenslehre widerspricht.

 

Trauerfeier mit dem Leib des/der Toten: Der Wunsch nach einer Feuerbestattung nimmt ständig zu. Wichtig ist uns, dass die kirchliche Feier vor der Kremation durchgeführt wird. Die Gemeinde versammelt sich, um den toten Leib zu ehren und sich von ihm zu verabschieden. Die Urnenbeisetzung erfolgt später.

 

Die Feier des Requiems (Sterbemesse) findet in der Ortskirche statt. Bei kleineren Trauergemeinden kann in Mackenzell auch das Requiem in der Weißenborner Kapelle gefeiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei einer vorgesehenen Feuerbestattung, Gottesdienst und Aussegnung in der entsprechenden Kirche gefeiert werden, d.h. der Sarg stünde dann in der Kirche. Die gewählte Gottesdienstform sollte erst nach dem Gespräch des Seelsorgers mit den Angehörigen festgelegt werden.

 

Rufnummern, die sie beim Sterbefall zur Hand haben sollten:

  • Pfarrer Dr. Müller, Telefon: 06652 9922315
  • Bonifatiuskloster Hünfeld Telefon: 06652 94 - 0
  • Pfr. i.R. Dr. Alois Hilbert Telefon: 06652 1829088

 

Bestattungsinstitut:

(bitte selbst, nach ihrer Wahl, eintragen)……………………………………………

 

Hausarzt, zur Ausstellung eines Totenscheins:

(bitte selbst, nach ihrer Wahl, eintragen)……………………………………………

 

Zum Einläuten:

Für Mackenzell, Frau Anette Heß oder Familie Heß, Telefon: 06652 6476

Für Nüst, Herr Born, Telefon: 06652 4348

Für Molzbach, Frau Vogt, Telefon: 06652 1647, Herr Bott, Telefon: 06652 1226

Für Dammersbach, Frau Glotzbach, Telefon: 06652 8462

 

Pfarrbüro für alle Orte: Zentrales Pfarrbüro, Telefon:  06652 99223 - 0, besorgt und informiert in der Regel den Küster, den Organisten, die Messdiener

 

Grabvergabe und Aushub in Mackenzell: Herr Torsten Göller, Telefon: 06652 2804, privat Telefon: 06652 918289

Für alle anderen Orte ist die Friedhofsverwaltung der Stadt Hünfeld zuständig.

 

Rosenkranz Vorbeterinnen in Mackenzell: Frau Elisabeth Kurz, Telefon: 06652 5650, Frau Maria Erb, Telefon: 06652 5147

 

Blumenschmuck

Unsere Kirchen sind mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besondere Wünsche haben oder auch Blumen stiften möchten, wird um Rück-und Absprache mit dem Pfarrbüro, Telefon:  06652 99223 - 0. Der Blumenschmuck in Mackenzell wird derzeit von einem wechselnden Team vorgenommen, daher die vorherige Absprache mit dem Pfarrbüro, ansonsten mit den Küstern bzw Verantwortlichen vor Ort, Dammersbach Frau Glotzbach Telefon: 06652 8462, Nüst Frau Trost Telefon: 06652 3943 und Molzbach Herr Bott Telefon: 06652 1226 oder Frau Vogt Telefon: 06652 1647.

 

Kosten, die anfallen:

  • Verwaltungsgebühr 5 €, Stolgebühr 5 €, Küsterdienst 25 €. Optional: Organistendienst 25 €, pro Messdiener 5 €.
  • Sterbeämter können für jeden Verstorbenen mit der Intentionsgebühr à 5 € im Pfarrbüro bestellt werden.
  • Mögliche Spende für den Läutdienst bitte direkt an die dafür Beauftragten.
  • Das Rosenkranzgebet wird ehrenamtlich von den Vorbeterinnen übernommen.
  • Die Kosten für die Grabstätte sind für Mackenzell im Pfarrbüro einzusehen.

 

Zur Vorbereitung des Trauergesprächs mit dem Seelsorger:

  • Welche Lieder sind vom Verstorbenen gewünscht, welche von den Angehörigen.
  • Welchen Satz schreiben Sie auf die Todesanzeige, schreiben Sie auf das Sterbebild, welches Bild kommt auf das Deckblatt.
  • Halten Sie ein Foto des/der Verstorbenen und Daten aus seinem Lebenslauf bereit. Die Beziehung des/der Verstorbenen zum Glauben, zur Kirche, zum Gebetsleben, Beruf, Hobbys, Vereinszugehörigkeit …Eigenschaften, Charakterzüge des/der Verstorbenen. Prägende Ereignisse im Leben.
  • Was würden Sie über das Leben des/der Verstorbenen auf einen Grabstein schreiben wollen.
  • Was bleibt Ihnen, den Kindern oder Enkeln in besonderer Erinnerung.
  • Was wollen Sie in Ehren halten, was dem Verstorbenen wichtig war?
  • Durch einen Aushang im Schaukasten der Pfarrgemeinde, durch Vermeldung im Gottesdienst und in Mackenzell auch auf der Homepage www.mackenzell.de wird der Tod des Angehörigen der Gemeinde bekannt gegeben.

Stand 03.04.2023